 Thema: Kriterien zur Nominierung, eröffnet am 29.10.2018, um 9.43 Uhr |
 |
xinea User am 29.10.2018, um 9.43 Uhr |
Wunderschönen guten Morgen an alle
Ich habe mich schon sehr zum Auslandssemester belesen und viele Informationen gefunden. Wie ich das verstanden habe, muss man für einen Platz an einer Partnerhochschule offiziell vom International Office nominiert werden. Nach welchen Kriterien erfolgt denn diese Nominierung? Wie wird entschieden, wer dorthin darf und den Platz bekommt?
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
Xenia
|
 |
|
 |
|
 |
 |
Gast User am 29.10.2018, um 14.17 Uhr |
Hallo Xenia,
willkommen zurück bei uns im Studienberatungsportal!
Danke für die Anfrage. Schön, dass du wieder schreibst.
Nun zu deiner Frage:
Die Nominierungskriterien sind von Partnerhochschule zu Partnerhochschule individuell. Die Kriterien legen die Hochschulen hier selbst fest.
In den meisten Fällen beziehen sich die Aufnahme- und Nominierungskriterien auf Notendurchschnitt, Sprachniveau der Unterrichtssprache im Ausland (meist Englisch) und evtl. weiteren Nachweisen zu Engagement etc.
Genauere Informationen zu deiner Wunschhochschule erhältst du im International Office und unter folgendem Link:
https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/Abt/SZS/IO/IO_4610_HR_OUT_Leitfaden_D_public.pdf
Für welche Partnerhochschule würdest du dich denn interessieren?
Ich hoffe, ich konnte dir schon ein wenig weiterhelfen.
Wenn du noch weitere Fragen hast, schreib gerne wieder.
Liebe Grüße,
Bea
Beate
Peerberater/in
Studienberatungsportal der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Peerberater/innen sind Studierende höherer Semester, die eine persönliche erste Einschätzung abgeben. Die Beratung erfolgt von Studierenden für Studierende und ist nicht rechtsverbindlich. Peerberater/innen sind in Onlineberatung und Onlinekommunikation ausgebildet.
|
 |
|
 |
|
 |
 |
xinea User am 30.10.2018, um 8.43 Uhr |
Hallo Bea,
danke für die Beantwortung meiner Frage.
Noch habe ich keine konkrete Partnerhochschule im Auge sondern eher Zielländer. Da muss ich mich noch genauer mit befassen.
Das bedeutet, ich habe bessere Chancen wenn ich ehrenamtlich aktiv bin? Aber die Noten spielen eine sehr große Rolle?
Erfährt man eigentlich irgendwann, wie viele Plätze es pro Hochschule gibt und wie viele Bewerber drauf kommen?
Viele Grüße,
Xenia
|
 |
|
 |
|
 |
 |
Gast User am 30.10.2018, um 9.59 Uhr |
Hallo Xenia,
danke für deine Rückmeldung.
Schön, dass du dich wieder meldest.
Leider kann man nicht pauschal sagen, dass man bessere Chancen hat genommen zu werden, wenn man ehrenamtlich aktiv ist. Es ist unter den Partnerhochschulen sehr unterschiedlich, worauf sie achten. Einige der Partnerhochschulen legen Wert auf bestimmte Faktoren, wie z.B. auch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Ähnliches.
Bei meiner Partnerhochschule in Japan beispielsweise musste ich unter Anderem nachweisen, dass ich keine gesundheitlichen Probleme und eine gesunde Lunge habe.
Wie du siehst, gehen die Anforderungen in die verschiedensten Richtungen.
Ich würde dir empfehlen dir die Optionen für deine Wunschländer herauszusuchen und direkt beim International Office nachzufragen, welche Universität welche Kriterien hat. Das kann innerhalb eines Landes ebenfalls sehr variieren.
Der Notendurchschnitt spielt hierbei schon eine gewisse Rolle. Es gibt viele Partnerhochschulen, die angeben, dass die Bewerber einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht haben müssen, aber diese Regelung würde ich eher als Orientierung und nicht als festgeschriebenes Gesetz sehen. Es kann natürlich sein, dass deine Wunschhochschule gerade in deinem Jahr
besonders viele Bewerber hat. In diesem Fall könnte es passieren, dass sie einfach anhand der Noten aussortieren.
Da man aber bei der Bewerbung für ein Auslandssemester glücklicherweise mehr als eine Wunschhochschule angeben kann, würde ich mir darüber nicht so einen Kopf machen. Die TH nominiert die Studenten schon für die Hochschule mit guten Aufnahmechancen. In der Regel stehen die Chancen ziemlich gut akzeptiert zu werden, wenn man nominiert wurde.
Zu der Anzahl der Plätze pro Hochschule:
Die Anzahl der angebotenen Plätze kann von Jahr zu Jahr variieren.
Hier würde ich dir ebenfalls raten, beim International Office nach deinen Wunschländern zu fragen.
Leider ist mir keine Liste bekannt, in der aufgelistet ist, wie viele Plätze welche Hochschule anbietet.
Wie viele Studenten sich für eine bestimmte Hochschule bewerben, lässt sich leider auch nur sehr schwer einschätzen. Das hängt damit zusammen, dass die Partnerhochschulen Bewerbungen von Hochschulen aus aller Welt erhalten und die TH darauf keinen Einfluss hat.
War diese Antwort hilfreich?
Wenn du noch weitere Fragen zu dem Thema hast, schreib gerne wieder.
Liebe Grüße,
Bea
Beate
Peerberater/in
Studienberatungsportal der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Peerberater/innen sind Studierende höherer Semester, die eine persönliche erste Einschätzung abgeben. Die Beratung erfolgt von Studierenden für Studierende und ist nicht rechtsverbindlich. Peerberater/innen sind in Onlineberatung und Onlinekommunikation ausgebildet.
|
 |
|
 |
|
 |
 Thema: Kriterien zur Nominierung, eröffnet am 29.10.2018, um 9.43 Uhr |